Aufbau und Funktion
Druckloser
Pufferspeicher für die Speicherung von Wärmeenergie aus Solarthermieanlagen,
Wärmepumpenanlagen und ähnlichen Energiequellen in modularer Bauweise.
Grundlage ist das
Prinzip der latenten Wärmespeicherung durch ein granulatgebundenes
Wärmeparafin.
Das Grundprinzip ist mit dem Musterspeicher HWS 2002 der Zimmermann
electronic GmbH patentrechtlich geschützt.
Dieses Grundprinzip wurde unter Berücksichtigung einer kostenoptimierten
Herstellung des Speichers weiterentwickelt. Dabei ist die Möglichkeit der
Baugruppenmontage für eine schnelle Aufstellung durch den Anwender auch in
beengten räumlichen Verhältnissen gegeben. Weiterhin ist der Aufbau so
gestaltet, dass Sondergrößen mit geringem Mehraufwand kurzfristig
realisierbar sind.
Das Speichergehäuse
besteht aus Verbundelementen, wie sie im Kühlzellenbau oder
Industriehallenbau verwendet werden. Die Dicke der Purschaumdämmung hängt
vom Einsatzort und und den Einsatzbedingungen ab. Sie schwankt zwischen 80mm und 200mm.
Die Seitenwände werden durch Boden und Deckelelemente, die baugleich
ausgeführt sind, zusammengehalten. Dies geschieht mit einem
Führungsschienensystem, das fest mit Boden und Deckel vernietet ist. Die
Steifigkeit der Ecken wird durch Verschraubung einfacher Eckschienen bei der
Endmontage erreicht.
Die Rohrregister sind senkrecht als gegenläufige Blöcke ausgeführt, um die
Wärmeverteilung zu verbessern. Vor- und Rücklauf der Blöcke sind jeweils im
Primär- und Sekundärkreislauf mit einem Verteilerrohr verbunden.
Vorteile gegenüber
bisherigen Wasserpufferspeichern:
-
Das Speichergranulat
hat etwa die doppelte Speicherkapazität von Wasser.
-
Der Behälter kann
drucklos betrieben werden.
-
Durch den modularen Aufbau wird der Behälter erst an seinem
Aufstellort fertig montiert.
-
Bisher notwendige großflächige
Transportwege und Transportöffnungen sind nicht mehr erforderlich.
|